-
1930: frühzeitiges Abitur mit 17
-
Mitglied im Verein für Raumschifffahrt
-
studierte an der Technischen Hochschule in Berlin und der ETH Zürich
-
1932: Von Braun tritt in das Raktenprogramm des Heereswaffenamtes ein
-
1934: schoss auf Borkum zwei Aggregate2 (Vorgänger der A4 – auch als V2 bekannt)ab. Sie erreichten eine Höhe von ca. 2,2km
-
1933: Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird von Braun Mitglied in der SS
-
1937 – 1945: von Braun ist der technische Direktor der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde auf Usedom
-
1937: Nachdem von Braun zwei A3 erfolgreich in die Luft bringt, wird er mit der Entwicklung von militärisch nutzbaren Raketen beauftragt. Er untersteht hierbei Hermann Göring und hat bis zu 20.000 Angestellte
-
1943: Sein Aggregat4 erreicht die vierfache Schallgeschwindigkeit und wird als V2 massenhaft produziert; hierzu werden auch KZ-Häftlinge eingesetzt
-
1944: Er erhält von das Ritterkreuz für besondere Dienste im Krieg
-
April 1945: Mit einigen seiner Mitarbeitern stellt sich von Braun in Süddeutschland der amerikanischen Armee. Diese verlangt V2-Rakteten, Raketenteile und Blaupausen
-
Juni 1945: Er und 126 weitere Mitarbeiter siedeln in die USA über
-
1947: Heirat mit seiner Frau Maria von Quistorp (haben zusammen 3 Kinder)
-
1950: Er beginnt die Jupiter-Trägerraketen zu entwickeln
-
1952: Veröffentlicht das Marsprojekt in dem es um eine bemannte Marsmission geht
-
1953: Test der ersten US-Trägerrakete „Redstone“
-
1955: Braun wird amerikanischer Staatsbürger
-
1960: Mit Gründung der NASA wird von Braun zum Direktor des„Marshall Space Flight Center" in Huntsville ernannt
-
1962: Veröffentlicht seine Memoiren „Start ins Weltall. Die Geschichte meines Lebens“, in welchen er sich allerdings nur wenig zu seiner Nazi-Vergangenheit äußert
-
1970: Wird stellvertretender Direktor der NASA-Planungsabteilung in Washington D.C.
-
1972: Von Braun verlässt die NASA, da der US-Kongreß die Mittel kürzt, und schließt sich dem Raumfahrtkonzerns Fairchild Industries Inc. an
-
1975: Gründet mit dem „National Space Institute“ eine private Organisation um die Raumfahrt populärer zu machen und dafür zu werben
-
16. Juli 1977: Von Braun stirbt an Nierenkrebs
Ausführlichere Biografie
Hier noch ein Lied des amerikanischen Sängers Tom Lehrer, der Wernher von Braun aus Sicht vieler Amerikaner treffend beschreibt: