Home
  Mario
  => 1 Einführung
  => 2 Rakete
  => 2.1 Physikalische Grundlagen
  => 2.2 Die Geschichte der Rakete
  => 2.3 So funktioniert die Rakete
  => 2.4 Bedeutsame Raketen
  => 2.5 Die Technik rund um die Rakete
  => 2.6 Mein Fazit
  => 3 Raumstation
  => 3.1 Die internationale Raumstation ISS
  => 3.2 Raumstation Mir
  => 4 Meine Quellen
  Robin
  Glossar
  Kontakt
  Login
2.4 Bedeutsame Raketen
Bedeutsame Raketen

A4 (Rakete) (A für Aggregat)

Die A4 Rakete (auch V2 Rakete genannt, V für Vergeltungswaffe), die in Peenemünde an der Ostsee entwickelt wurde, war die erste Rakete die die Grenze zum Weltraum durchstieß. Sie galt als Wunderwaffe der Nazis und richtete im zweiten Weltkrieg, besonders in Belgien und England, verheerende Schäden an. Es gab keine Abwehrmöglichkeit gegen diese Waffe.

Die A4 war zudem die erste automatisch gesteuerte Flüssigkeitsrakete, als Antriebsmittel wurde Alkohol und flüssiger Sauerstoff verwendet. Die doppelte Steuerungslage garantierte einen genauen Flug während des Antriebs und des antriebslosen Fluges. Die A4 hatte eine Länge von 14 m, einen Durchmesser von knapp 1,80 m und wies ein Gewicht von knapp 13000 kg auf, wovon die Sprengladung etwa 1000 kg ausmachte. Bei einer Brenndauer von einer Minute brachte sie es auf 5500 km/h.

Die Technik setze sich aus dem Raketentriebwerk, einer Treibstoffzelle inklusive Tanks und einem nicht abtrennbaren Gefechtskopf an der Spitze zusammen. Nach dem Krieg wurden viele A4 Aggregate in die USA gebracht und bildeten dort die Grundlage für weitere Raumfahrtenwicklungen. Für Filmarbeiten kam sie Ende der 60er Jahre zurück nach Deutschland und wurde anschließend ins Deutsche Museum manövriert.


 
       
(A4-Rakete / Quelle : www.jules-verne-club.de)      (Aufbau einer A4-Rakete / Quelle : www.urbin.de)


(A4-Rakete im Zweiten Weltkrieg / Quelle : www.explorate.de)




(Raketentest der Nazis am 02.05.1946)



 

Saturn-5-Rakete

Die amerikanische Saturn-5-Rakete, die als bisher größte und kräftigste in der Raumfahrtgeschichte gilt, wurde unter der Leitung von Dr.Wernher von Braun entwickelt.

Die Rakete brachte die ersten Menschen mit dem Apollo Raumschiff zum Mond, dies hatte zur Folge dass die Amerikaner Ende der 60er Jahre im Kampf um die Vormachtstellung im All die Nase vorn hatten. Das Tor in den Weltraum war jetzt weit offen. Die Saturn 5 bestand aus drei Stufen, von denen zwei innerhalb von Minuten ausgebrannt waren. Die erste Stufe bildete ein F1-Triebwerk, das noch heute größte Einzeltriebwerk aller Zeiten.

Der Name Saturn 5 besagt, dass fünf Triebwerke dieses Types in der ersten Stufe verwendet wurden. Alle drei Stufen verwendeten Sauerstoff als Oxidator, in der ersten wurde Kerosin mit Sauerstoff, in der zweiten und dritten Wasserstoff verbrannt. Stabilisiert und gesteuert wurde die Saturn V während der Flugphase von vier schwenkbaren Triebwerken. Sie übertraf aufgrund ihrer Nutzlast (110 t), ihrer Höhe (110 m) und ihres Gewichts (3000 t inklusive Treibstoff) an Leistung und Ausmaß alles, was bis zu diesem Zeitpunkt entwickelt wurde.       

Aufbau einer Saturn-5-Rakete1


(Start einer Saturn-5-Rakete / Quelle : www.astrofoto.de)




(Start der Saturn-5-Rakete)
 






R-7 Rakete

Die sowjetische Interkontinentalrakete (eine Interkontinentalrakete kann ihr Flugziel erreichen das auf einem anderen Kontinent liegt) wurde auf den Grundlagenkenntnisse der A4 Rakete konstruiert. Sie schrieb am 4.Oktober 1957 Raumfahrtgeschichte, indem sie den weltweit ersten Satelitten, Sputnik 1, in eine Umlaufbahn um die Erde brachte und für die Sowjetunion ein neues Raumfahrtzeitalter begann.

In den USA kam es darauhin zu dem sogenannten Sputnikschock (Der sogenannte Sputnikschock wird zu den Ereignissen gerechnet, die in den 50er und 60er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts die Bedeutung von Information und Dokumentation ins Bewusstsein der Politik rückten), die Folge waren verstärkte Anstrengungen der USA, beim Wettlauf ins All technologische Überlegenheit zu erlangen. Da die R-7 genau wie die Saturn 5 eine zu diesem Zeitpunkt noch nicht dagewesene Endgeschwindigkeit von bis zu 10000 km/h erreichen sollte,  waren auch hier mehrere Stufen notwendig, in diesem Fall zwei.



(R-7 Rakete / Quelle : www.airpower.at)
 

     
(Start der R-7 Rakete mit dem Sputnik-Satelitten / Quelle : www.airpower.at)





(Start der R7-Rakete mit dem Sputnik-Satelliten)





_____________________________________

1 Bildquelle : www.einestages.spiegel.de

Allgemeines  
  Unsere Texte findet ihr unter unserem Namen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Falls euch etwas zu kurz geraten ist, schaut mal ins Glossar. Vielleicht steht es da ja ausführlicher.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden