Home
  Mario
  => 1 Einführung
  => 2 Rakete
  => 2.1 Physikalische Grundlagen
  => 2.2 Die Geschichte der Rakete
  => 2.3 So funktioniert die Rakete
  => 2.4 Bedeutsame Raketen
  => 2.5 Die Technik rund um die Rakete
  => 2.6 Mein Fazit
  => 3 Raumstation
  => 3.1 Die internationale Raumstation ISS
  => 3.2 Raumstation Mir
  => 4 Meine Quellen
  Robin
  Glossar
  Kontakt
  Login
3.2 Raumstation Mir
Raumstation Mir

Die Mir war der Stolz der Sowjetunion und Russland, sie war die erste aus einzelnen Modulen zusammen gebaute Raumstation. Ihre Vorgänger wurden allesamt an einem Stück in den Weltraum befördert.
Der Aufbau begann im März 1986 und dauerte insgesamt zehn Jahre. "Von Februar 1987 bis August 1999 war die Mir ständig bemannt (Weltraummissionen mit Menschen). Durch die Ankopplung von Labormodulen an den Basisblock wurde die Station kontinuierlich ausgebaut. Dem ersten Modul »Kvant 1« (1987) folgten die Module »Kvant 2« (1989; mit Ausstiegsluke), »Kristall« (1990; mit zwei weiteren Andockstellen), »Spektr« (1995) und »Priroda« (1996).

Sechs russische Bodenstationen sorgten für Daten-, Sprechfunk- und Fernsehverbindungen. Die Besatzungen aus jeweils zwei oder drei Raumfahrern, die mit Sojus-Raumschiffen transportiert wurden, arbeiteten meist vier bis sechs Monate in der Station. Ein Anliegen des Mir-Programms war die Ausweitung der Aufenthaltsdauer des Menschen in Schwerelosigkeit. – Dem ersten Rendezvous eines amerikanischen Spaceshuttles und der Mir am 6.2.1995 folgte die erste fünftägige Ankopplung durch den Raumtransporter »Atlantis« ab dem 29.6. 1995. – Im März 1997 trat in der Mir aufgrund eines Lecks im Kühlsystem ein gesundheitsschädliches Kühlmittel aus, damit verbunden kam es zu einem Temperaturanstieg bis auf 36 °C.

In der Folgezeit ergaben sich bei der Wartung der Station weitere Probleme. Am 23.3.2001 erfolgte der kontrollierte Absturz der Mir in den Pazifischen Ozean, wobei ein Großteil der Station beim Eintritt in die Erdatmosphäre bereits verglühte.“1
In den 15 Jahren umrundete sie 86.356 Mal die Erde in einer Höhe von 390 km. Der Arbeitsteil bestand aus zwei Räumen, in diesem befanden sich 13 Bullaugen, durch die Erdbeobachtungen möglich waren.



(Die Raumstation Mir / Quelle : www.lexikon.astronomie.de)





(Eine weitere Aufnahme der Mir / Quelle : www.darc.de)




_________________________

1 Zitat / Textquelle : www.lexikon.meyers.de

Allgemeines  
  Unsere Texte findet ihr unter unserem Namen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Falls euch etwas zu kurz geraten ist, schaut mal ins Glossar. Vielleicht steht es da ja ausführlicher.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden