Home
  Mario
  Robin
  => Vorwort
  => 1945 - Sputnik
  => Anfänge der bemannten Raumfahrt
  => Wettlauf zum Mond
  => Europas Rolle im All
  => Raumstationen MIR und ISS
  => Satelliten, GPS und Galileo
  => Rolle Indiens und Chinas
  => Bemannte Missionen
  => Weltraumtourismus
  => Fazit
  => Quellen
  Glossar
  Kontakt
  Login
Bemannte Missionen

Die Zukunft der Raumfahrt

Bemannte Mondstation

Theoretische Mondbasis
www.img.stern.de
Theoretisch: Mondbasis
Wie bereits gesagt scheinen die Hauptkonkurrenten im Kampf um eine bemannte Mondstation die USA und die Volksrepublik China zu sein. Beide haben Zeitpläne vorgelegt, die vorsehen, die Basis bis 2020 zu errichten. Allerdings sucht zumindest Amerika nach Partnern um dieses Projekt zu verwirklichen. Die ESA überlegt mittlerweile einzusteigen1.

Doch warum möchte man eine bemannte Mondstation errichten? Zunächst ist es natürlich eine Machtdemonstration gegenüber anderen Ländern und garantiert die Vormachtstellung für den Sieger in diesem Wettlauf.

Außerdem würde man eine Mondstation auf der sonnenabgewandten Seite errichten und könnte so ohne Einfluss von Erdatmosphäre und Sonnenlicht das Weltall erforschen2.

Des Weiteren ist eine Mondbasis als „Vorhut“ für eine spätere Marsmission geplant und es ist vorgesehen, dass diese Station als Zwischenstopp bei interplanetaren Missionen dienen soll. Ziel dieser interplanetaren Mission soll der Mars sein.

 

Bemannte Marsmission

Bis 2031 hofft die NASA eine erste bemannte Marsmission durchführen zu können. Die Crew wäre ca. 900 Tage unterwegs, davon 6-7 Monate auf dem Hin- und 6-7 Monate auf dem Rückflug, und würde während der Zeit auf dem Mars von einem dort errichteten Atomkraftwerk mit Energie versorgt werden.

Um sich zu ernähren sollen sie Nahrungsmittel anbauen und bereits für den Flug soll ihr Raumschiff mit Pflanzen ausgestattet werden.

Die Kosten für eine solche Mission sind allerdings noch nicht absehbar und die NASA kalkuliert mit 20 – 450 Milliarden Dollar.3

Nachdem George Bush sen. bereits in seiner Amtszeit solche Pläne vorstellte, die aber – nicht zuletzt – wegen finanzieller Probleme wieder ad acta gelegt wurden, brachte 2004 George Bush jun. diese Überlegungen wieder auf die Agenda. Wenige Monate zuvor sagte der Direktor des Kennedy Space Centers Kay Grinter:  „Man wird noch viele weitere Mars-Missionen benötigen, bevor man genug weiß, um Menschen für Forschungen hinschicken zu können. Die NASA hat zu diesem Zeitpunkt keine Pläne für eine bemannte Mars-Mission. Die Studien sind bisher sehr theoretisch. Es werden auf jeden Fall noch mehr als 20 Jahre vergehen.“4

Man erhofft sich von dieser Mission einen Innovationsschub, ähnlich dem welcher durch die Mondlandung ausgelöst wurde und der die Kosten aufwiegen soll, indem er die Wirtschaft ankurbelt. Außerdem erwartet man neue Erkenntnisse darüber, ob der Planet in naher oder ferner Zukunft für eine Besiedlung der Menschen geeignet ist.
Was sagt Harald Lesch dazu, dass die Menschheit auf den Mond will?



1 www.abendblatt.de, „Sprungbrett zum Mars – NASA baut Mondstation“

2 www.marssociety.de

3 www.heise.de

4 www.raumfahrer.net „Die Pläne für bemannte Flüge sind noch sehr theoretisch“

Allgemeines  
  Unsere Texte findet ihr unter unserem Namen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Falls euch etwas zu kurz geraten ist, schaut mal ins Glossar. Vielleicht steht es da ja ausführlicher.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden