Home
  Mario
  Robin
  => Vorwort
  => 1945 - Sputnik
  => Anfänge der bemannten Raumfahrt
  => Wettlauf zum Mond
  => Europas Rolle im All
  => Raumstationen MIR und ISS
  => Satelliten, GPS und Galileo
  => Rolle Indiens und Chinas
  => Bemannte Missionen
  => Weltraumtourismus
  => Fazit
  => Quellen
  Glossar
  Kontakt
  Login
Europas Rolle im All

Die „Neuzeit“

Europas Rolle im All

Die europäische Raumfahrt begann 1979 als das europäische Gemeinschaftsprojekt Ariane 1 – ein Trägersystem – ins All startete.

ESA-Logo
www.cstars.rsmas.miami.edu
ESA-Logo
Dafür waren die europäischen Trägerraketen sehr gefragt und nach annähernd 30 Erfolgsjahren ist der Hälfte des Trägermarktes in europäischer Hand1. Allerdings macht man bei jedem Start neue Verluste, ein Preis den man zahlen muss, da sich die europäische Raumfahrtbehörde ESA dazu verpflichtet, die Raumfahrt nicht militärisch zu nutzen.

Man legt Wert darauf mit anderen Ländern und Behörden zu kooperieren. Zuerst konzentrierte man sich stark auf die NASA, doch Schwierigkeiten zwischen den Behörden, zum Beispiel Einschränkungen des Informationsaustausch, sorgten dafür, dass man sich enger an Russland band und viele Missionen neuerdings eigenverantwortlich startet.



1 www.zeit.de, „Gesucht: Europas Rolle im All“

Allgemeines  
  Unsere Texte findet ihr unter unserem Namen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Falls euch etwas zu kurz geraten ist, schaut mal ins Glossar. Vielleicht steht es da ja ausführlicher.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden