Fazit
Als abschließendes Fazit lässt sich sagen, dass sich die Raumfahrt enorm schnell entwickelt hat.
Vor knapp 100 Jahren hob zum ersten Mal ein Mensch mit einem Motorflugzeug ab und heute diskutiert man darüber, ob es in den nächsten Tagen ein ganz normaler Urlaub werde, wenn man in das Weltall fliegt.
Gleichzeitig muss man allerdings bedenken, dass diese rasante Entwicklung auch Opfer forderte. Im zweiten Weltkrieg starben zehntausende Häftlinge, als sie von Brauns V2 bauten. Dieser hatte keinen Skrupel. Später gab er zu, gewusst zu haben, dass KZ-Häftlinge für ihn bauen mussten. Seinem großen Traum ordnete er alles unter und beging schließlich sogar Fahnenflucht.
Doch auch in der ehemaligen Sowjetunion gab es viele Opfer. Auf Grund des Drucks, der von der Regierung kam wurde an vielen Punkten gepfuscht um die Ziele zu erreichen. Sicherheit blieb hier auf der Strecke und es kam zu einigen Katastrophen. Viele von ihnen sind heute noch nicht einmal bekannt, da zur Zeit des Eisernen Vorhangs alles geheim gehalten wurde.
Auch in den USA gab es Katastrophen – zum Beispiel als die Challenger in 15km Höhe auseinander brach oder die explodierte Columbia. Das ist der Preis, den man für ein derartig überhastetes Wettrüsten um die „Weltherrschaft“ zahlen muss.
Doch der Kalte Krieg und das Wettrennen zum Mond hielt damals die ganze Welt in Atem. Für die Bevölkerung schien viel von diesem Rennen abzuhängen, die Sicherheit der Welt, die Demokratie. Auch wenn es heute auf den ersten Blick so scheint, als wären alle Differenzen von damals beseitigt, hat man bei genauerer Betrachtung ein flaues Gefühl.
Diesmal muss man zwar Russland nicht fürchten, doch China scheint sich so schnell und so kompromisslos wie möglich als führende Weltmacht etablieren wollen. Das allerdings gefällt den Amerikanern gar nicht und so scheint das All zu einem gefährlichen Ort zu verkommen, wo eine falsche Entscheidung Folgen für die ganze Welt haben könnte.
Dennoch ist die Menschheit heute abhängig wie nie zuvor von der Technologie, die im All „herum schwebt“. Telekommunikationssatelliten, Navigationsgeräte, Internet auf dem Handy, Satellitenfernsehen sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken und niemand verzichtet freiwillig darauf. Ein Zeichen dafür, dass das Wettrennen nicht nur negative Aspekte hatte.
Und auch die Zukunft verspricht spannend zu werden, auch wenn man in einer sich so rasant entwickelnden und wandelbaren Technologie keine genauen Vorraussagen treffen sondern allenfalls vermuten darf.
Der Plan einer Marsmission und einer Mondstation könnte einen erneuten technologischen Schub bedeuten und weitere Vorteile für die Bevölkerung mit sich bringen oder aber auch weitere Opfer.